Auch in diesem Jahr waren in der Astrid-Lindgren-Schule die Narren los. Hier das Rosenmontagsfeierteam 2015:
Von links: Herr Seyfried, Frau Glosch, Frau Kadhem*, Frau Lips, Herr Borchert*, Frau Meyer, Frau Kues, Frau Ilsemann, Frau Krause-Helms, Frau Rauer, Frau Brandt und Frau Bader. Im Vordergrund: Frau Küchemann. *Praktikanten der Universität Hildesheim. |
In den ersten Stunden stellten die Klassen leckere Speisen für das Schulfrühstücksbuffet her. Anschließend holte Schulleiterin Frau Meyer die Klassen zur Schulpolonaise ab...
... und so ging es kurz über den Schulhof |
und dann um das in der Aula aufgebaute Buffet. |
Nach der anschließenden Stärkung und lustigen Spielen in den Klassen wurde in der letzten Schulstunde noch ausgiebig in der Mehrzweckhalle getanzt.
|
![]() |
Die Klasse 2a hat sich in diesem Jahr zur Kartoffelpflanzaktion auf dem Gut Wiebrechtshausen angemeldet.
Gemeinsam mit Frau Altenweger sollten die Kartoffeln vor dem Pflanzen genau untersucht, gewogen und vermessen werden. Dazu suchte sich jedes Kind aus der Kartoffelkiste 15 Saatkartoffeln aus und sammelte diese in einer großen Papiertüte.
Nun wurde zunächst überlegt, welche Speisen aus Kartoffeln hergestellt werden könnten und wozu eine Kartoffel verwendet wird, warum sie gesund ist und welche Inhaltsstoffe sie enthält. Anschließend wurde der Durchmesser, die Länge und das Gewicht der Kartoffeln ermittelt.
Auf dem Feld pflanzten immer zwei Kinder zusammen in einer Reihe ihre 30 Kartoffeln im Abstand von 30cm. Unterstützt wurden sie dabei durch fleißige Mütter und einen fleißigen Opa.
Beim zweiten Besuch auf dem Klostergut wurde zunächst mit der Kartoffel gekocht. Es sollte Kartoffeln mit Quark, Brötchen und Rohkost geben. Dies musste zunächst zubereitet werden.
Während die Kartoffel kochten und die Brötchen im Ofen backten, gingen alle gemeinsam zu den gepflanzten Kartoffeln und schauten sich diese genau an.
Frau Altenweger zeigte, was aus einer Kartoffel entstanden ist. Die Mutterknolle hatte viele Wurzeln bekommen und viele kleine Kartoffeln waren auch schon zu sehen.
Gemeinsam wurde nun das Unkraut entfernt, damit die Kartoffeln gut wachsen können und die Ernte im September leichter fällt.
Nach getaner Arbeit stärkten sich die Kinder an den vorher zubereiteten Speisen. Es hat allen sehr gut geschmeckt.
Wenn es nun immer mal wieder regnet und dabei etwas windig ist, erwarten wir eine gute Ernte.
Wie auch in den vergangenen Jahren haben in diesem Jahr viele Schüler die Astrid-Lindgren-Schule bei der Matheolympiade vertreten. Dabei schlossen wir sehr erfolgreich ab.
Die besten Ergebnisse erzielten | ||
im Jahrgang 3 |
eine Goldmedaille für Alexander Kriete eine Silbermedaille für Florian Schrenk eine Bronzemedaille für Lucas Lechner |
|
im Jahrgang 4 |
eine Goldmedaille für Naomi Geiß eine Silbermedaille für Justina Bäcker eine Bronzemedaille für Lea-Sophie Eirich |
Gratulation an alle Teilnehmer, besonders an die Medaillengewinner! Ebenfalls sei an dieser Stelle Frau Bührmann für die Organisation an der Schule und dem Team der Matheolympiade am Corvinianum für die Durchführung der Veranstaltung gedankt.