Astrid-Lindgren-Schule

Grundschule Northeim

Kopf 

 Willkommen

 

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

liebe Schüler und Schülerinnen,

 

wir alle erleben durch den Corona-Virus gerade eine außergewöhnliche Situation, die niemand sich vorher hätte vorstellen können. Unser gewohnter Alltag hat sich verändert. Zurzeit ist keine Schule und viele der Erwachsenen dürfen auch nicht zur Arbeit gehen. Unser Schulteam ist davon ebenfalls betroffen. Um diese Zeit der Unsicherheit möglichst gut zu überstehen, ist es wichtig, dass jeder die grundlegenden Maßnahmen einhält, welche eine schnelle Ausbreitung des Corona-Virus verhindern sollen.

 

1. Abstand halten zu anderen Personen

 

2. Sehr gründliches Händewaschen mit Seife

 

3. Niesen und Husten in Einwegtaschentücher oder in die Armbeuge

 

4. Zu Hause bleiben

 

Dabei fällt es bei so viel freier Zeit häufig gerade schwer, sich nicht mit Freunden zu treffen. Für ein Gesundbleiben ist dies aber unerlässlich. Daher bitte ich Sie und euch sich verantwortungsbewusst zu verhalten. 

 

Wir, das Schulteam der Astrid-Lindgren-Schule, wünschen allen eine erkrankungsfrei Zeit und viel Kraft, um diese Zeit durchzustehen.

 

K. Kalina, Rn

Um dem Risiko einer Ansteckung sowie einer Verbreitung des Corona-Virus entgegenzuwirken, hat die Landesregierung entschieden, die Schulen vom 16.03. bis zum 18.04.2020 zu schließen.

bc748f13 be03 4efd b395 584ae6ce9b57 kl     1c256a48 4150 421a 9d03 e3cecbea3254 kl

 

Letzte Woche durften wir bei uns in der Schule die Präventionspuppenbühne der Polizeidirektion Göttingen begrüßen.  Für den 4. Jahrgang führte sie das Stück "Fit und fair im Netz. Auf dich kommt es an!" auf. Hauptdarstellerin war das Schulmädchen Lena. Sie wurde Opfer von Internetmobbing. Gespielt und erklärt wurde das Stück von den Polizeibeamten Frau Kellner, Herrn Napp und Frau Nixdorff.

 

Auf anschauliche und spielerische Weise wurde unseren Viertklässlern vermittelt, wie wichtig ein verantwortungsvoller und kritischer Umgang mit den digitalen Medien ist. Angesprochen wurden verschiedene Themen, die Gefährdungspotenzial beinhalten: Datensicherheit, Passwortschutz, Verhalten im Chat sowie Informationssuche im Internet. Unsere Schülerinnen und Schüler bekamen zu diesen Themen leicht umsetzbare Verhaltensregeln aufgezeigt und Möglichkeiten des Handelns wurden besprochen.