Whatsapp, Instagram und Facebook: Was geht uns Eltern, was geht uns als Schule das an?
Am Mittwoch, den 07.06.2017 fand um 19:30 Uhr in der Stadthalle Northeim ein Fachvortrag zum oben genannten Thema statt.
Organisiert wurde dieser von den Northeimer Grundschulen und der Stadt Northeim.
Moritz Becker, der Referent des smiley e. V. referierte sehr locker und eindrücklich durch den Abend.
Inhalte des Vortrags waren:
- Wie soll eine Erwachsenengeneration Kindern und Jugendlichen einen kompetenten Umgang mit Internet und Smartphones vermitteln?
- Jugendlichen fehlen die Vorbilder in der Mediennutzung.
- Wie kommt es zu über 600 Nachrichten bei Whatsapp vor dem Frühstück?
- Privatsphäre oder Öffentlichkeit?
DANKE SAGEN WIR DER THOMAS-MANN-SCHULE NORTHEIM
FÜR DIE HILFE BEIM ERDE SCHAUFELN !
Es hat super viel Spaß gemacht, mit euch Großen zu arbeiten.
Danke für das Video.
Bitte auf das Wort Video klicken, dann sehen Sie den Film, den uns die TMS erstellt hat.
Um unseren Schulgarten im Herbst ordentlich bepflanzen und bewirtschaften zu können, musste guter Mutterboden auf unsere Ackerfläche aufgetragen werden.
Dank der Gemeinde Nörten-Hardenberg, die uns den Mutterboden zur Verfügung gestellt hat und Dank Herrn Keese, der die gute Erde mit seinem Trecker zu unserer Schule gebracht hat, konnten wir am Mittwoch mit voller Kraft im Schulgarten arbeiten.
Frau Brandt, Frau Küchemann, Schüler der ALS und Schüler der TMS, in Begleitung von Oliver Brunotte schaufelten fleißig.
Hier einige Eindrücke:
Der Jahrgang 1 besuchte den Sinnegarten in Northeim.
Wozu gibt es einen Sinnegarten?
Ein Sinnegarten dient der fein- und grobmotorischen Entwicklung, sowie der Ausprägung der Körperwahrnehmung.
Durch einen Sinnegarten werden Geschicklichkeit, Beweglichkeit, Mut und Selbstvertrauen gefördert.
Alle menschlichen Sinne können in ihm trainiert werden.
So viel Spaß hatten die Erstis im Sinnegarten:
Körperwahrnehmung Wahrnehmung Geschicklichkeit Ausruhen und Spielen Cool sein
Astrid-Lindgren-Schule
Hans-Holbein Str. 15
37154 Northeim
Bürozeiten:
Mo, Mi, Fr 7-12 und 13-15:30 Uhr
Tel. 0 55 51 / 66 202
Fax 0 55 51 / 91 45 08