Astrid-Lindgren-Schule

Grundschule Northeim

Hinweis
  • IMAGESIZER_ERR_ACCESS

Kopf 

 Willkommen

Ori17

Lehrerfortbildung an der ALS zum Thema: "Orientierungslauf in der Grundschule"

 

Am Dienstag, den 21.02.2017 fand an der Astrid-Lindgren-Schule eine Fortbildung zum Orientierungslauf in der GS statt. Die Astrid-Lindgren-Schule als sportfreundliche Schule informierte sich über fächerübergreifende Aspekte des Orientierungslaufs.

Sehr eindrucksvoll wurde das Kollegium von Herrn Drese (Orientierungslauf Niedersachsen)  in die Thematik eingeführt. Theorie sowie Praxis standen auf dem Programm.

Gleichzeitig erhielt die Astrid-Lindgren-Schule mit der Teilnahme ein Starterpaket mit Material zum Orientierungslauf, der je nach Wunsch und Einsatz umgestaltet bzw. angepasst werden kann.

Ein Orientierungslauf bietet viele Möglichkeiten, Abwechslung in den Sportalltag und den Schulalltag zu bringen.

Diese Sportart spricht nicht nur körperliche sondern auch intellektuelle und soziale Kompetenzen an. Der Orientierungslauf lässt sich auf fast alle Fächer in der Grundschule beziehen.

Orientieren heißt, den Lauf zu planen. D.h. es sollen die Posten nicht per Zufall gefunden werden, sondern geplant. Das eigene Orientierungsvermögen mit der gestellten Aufgabe zu messen, ist das Ziel. Es macht den Kindern Freude, in einem unbekannten Kartenausschnitt/Gelände Stationen und Posten zu finden. Die Schüler lernen dabei grundlegende Kenntnisse im Verstehen von Plänen und Landkarten. So helfen Spielformen im Klassenzimmer, der Sporthalle oder auf dem Schulgelände das abstrakte Bild einer Karte leichter zu lesen, zu verstehen und zu interpretieren. Hierbei wird vom Kleinen zum Großen gearbeitet. Z.B. von der Sporthalle, dem Klassenraum bis hin zu  einer ganz unbekannten Umgebung. Zur Orientierung helfen die Legenden und Karten, die die Umgebung für den Orientierungslauf bieten. An den Stationen/Posten können sehr unterschiedliche Aufgaben gestellt werden. So lassen sich auch verschiedene Unterrichtsfächer im Orientierungslauf verankern. Z.B. Sport, Mathematik, Sachunterricht, Sprachförderung (Themenfeld Tiere) etc. .

Am Freitag, den 17.02.2017 hat sich das gesamte Lehrerkollegium samt der päd. Mitarbeiterinnen und Förderschullehrerinnen der ALS zum Thema Inklusion - Arbeit in heterogenen Klassen fortgebildet.

 

Folgende Themen wurden thematisiert:

- Klärung der Begriffe Integration und Inklusion

- Bewusstsein für heterogene Gruppen/Klassen

- Gemeinsames Arbeiten mit und ohne Behinderung bzw. mit und ohne Förderbedarf

- Neue Unterrichtsformen - offener Unterricht

- selbstbestimmtes und selbstgesteuertes Lernen

- Filmsequenzen wurden ausgewertet und auf die Schulsituation umgesetzt

- Förderpläne

- Ergebnisse für das weitere Arbeiten in heterogenen Klassen wurden zusammengetragen (Bekanntgabe der 

  Ergebnisse folgt/Erprobung folgt nach den Osterferien)

 

Der Teil II der Fortbildung wird an den Dienstbesprechungsterminen intern fortgesetzt.

Themen hierzu:

- Differenzierung

- verschiedene Bedarfe

- Nachteilsausgleiche

- veränderte Klassenarbeiten, die der Situation in heterogenen Klassen gerecht werden

 

 

 

 

 

Liebe Eltern!

Die Heizungsanlage ist wieder am Laufen!

Sodass morgen (Di, 14.02.) der Unterricht wie gewohnt stattfinden kann!

Sollte sich über Nacht etwas anderes ergeben, muss morgen früh kurzfristig

gehandelt werden.

 

Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis und hoffe morgen früh auf eine warme Schule .

 

Liebe GrüßeBildergebnis für heizung clipart

 

Alexandra Meyer, Rektorin